3 Fragen an...
Absolventinnen und Absolventen der Umweltsystemwissenschaften
Mag. Joachim Hirtenfellner
Studium: Irregulare Geographie
Dienstort: Energie Graz
Stellenbezeichnung: Pressesprecher, Leiter der Abteilung für Kommunikation

„Was sind Ihre besten Erinnerungen an das USW Studium?“
Zu Zeiten meines Studiums (Matrikelnummer 9311738) war USW noch ein "Studium Irregulare", das individuell beim Ministerium beantragt werden musste. Die Flexibilität bei der Wahl der Fächerbündel machte ein höchst individuelles Studium bestehend aus vielen Bereichen (BWL, VWL, Chemie, Meteorologie, Philosophie etc.) möglich.
„Was war das Wichtigste, was Sie im Studium gelernt haben?
Ganz klar die Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten/ wissenschaftlicher Recherche
„Welchen Rat würden Sie der USW Community/den USW Studis gerne mitgeben?“
In Unkenntnis der "neuen" (regulären) Studienpläne sehr schwierig. Aber jedenfalls, sich begleitend Grundkompetenzen im Bereich Wirtschaft, Digitalisierung, sozialer und interkultureller Kompetenz (inkl. Sprachen) anzueignen.

Christoph Schuster
Studium: USW-BWL und Global Studies
Dienstort: Graz
Stellenbezeichnung: Umweltmanager
Stehen Sie noch in Kontakt mit Ihren ehemaligen StudienkollegInnen/FreundInnen?
Ja, ich habe noch zu ein paar StudienkollegInnen Kontakt, die heute in viele Länder verstreut sind.
Was hat Sie im Zuge Ihres Studiums am meisten überrascht bzw. begeistert?
Ungewohnt war vor allem der hohe Grad an Selbstorganisation und die Notwendigkeit, sein Studium selbst zu strukturieren (es gab etwa noch keine Studieneingangsphase). Aus dieser Zeit habe ich sehr viel mitgenommen, was mir sowohl im Berufsleben als auch privat zugute kommt. Der internationale Charakter, das geballte Wissen und das breite Lehrangebot an der Universität begeistern mich noch heute. Außerdem freut es mich immer wieder, ehemalige ProfessorInnen zu treffen oder in den Medien von ihnen zu hören/zu lesen.
Hätten Sie im Nachhinein etwas anders gemacht bzw. welche Tipps können Sie den USW Studis mitgeben?
Der Austausch mit anderen StudienkollegInnen unterschiedlicher Semester ist essentiell, um im Studium gut voranzukommen. Man kann sich im Idealfall viele Wege ersparen und obendrein wertvolle Kontakte knüpfen. Ein Netzwerk aufzubauen, ist auch im späteren Berufsleben sehr wichtig.
Philip Nigl, MSc
Studium: USW Geographie
Dienstort: Kapfenberg
Stellenbezeichnung: Mitarbeiter der Werkzeugauslegung
Arbeitsaufgaben: Machbarkeitsprüfung und Kalkulation von Präzisionswerkzeugen aus Hartmetall, Freigabe von Werkzeugen für die Serienproduktion, Mitarbeit bei der Entwicklung neuer Werkzeugsysteme

"Was sind deine besten Erinnerungen an das USW Studium?"
Ausgesprochen gut gefielen mir die zahlreichen Exkursionen, wo man das erlernte theoretisches Wissen dann praktisch anwenden konnte.
"Was war das Wichtigste, was du im Studium gelernt hast?"
Besonders der Interdisziplinäre Ansatz kommt mir auch bei meiner jetzigen Tätigkeit zugute, wo man abteilungsübergreifend an Lösungen für die täglichen Aufgaben arbeitet.
"Welchen Rat würdest du der USW Community/den USW Studis gerne mitgeben?"
Solange man neugierig und offen bleibt für Neues bietet das Studium der Umweltsystemwissenschaften eine gute Basis für das weitere Berufsleben auch über den gewählten Fachschwerpunkt hinaus.

Lisa Kühberger, BSc
Studium: USW Geographie
Dienstort: Montanuniversität Leoben
Stellenbezeichnung: Vollzeitstelle als Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl für Energieverbundtechnik
Arbeitsaufgaben: Ermittlung und räumlichen Verortung von Potentialen erneuerbarer Energien sowie des Energieverbrauchs aller Wirtschaftssektoren in Österreich bis 2050. Besonders im Fokus steht dabei die Erforschung der Potentiale von Biogasen wie grünem Wasserstoff oder Biomethan, welche aus erneuerbaren Energieträgern (z.B. Biomasse, Sonnenenergie) gewonnen werden können.
"Was sind deine besten Erinnerungen an das USW Studium?"
Besonders gerne erinnere ich mich an die Geländeübungen und Exkursionen zurück. Ob strömender Regen in Wildon, völlige Finsternis im Katerloch bei Weiz oder strahlender Sonnenschein in der Rettenbachklamm. Spannende fachliche und auch private Gespräche mit den KommilitonInnen und DozentInnen machten jedes dieser Erlebnisse zu etwas Besonderem.
"Was war das Wichtigste, was du im Studium gelernt hast?"
Das Wichtigste, das ich im Studium gelernt habe ist, wie vielfältig die Möglichkeiten sind eine nachhaltige Zukunft gestalten zu können. Das im USW-Studium erlernte Wissen ist das beste Werkzeug dafür und für mich der größte Profit aus meiner Zeit an der KFU.
"Welchen Rat würdest du der USW Community/den USW Studis gerne mitgeben?"
Als SystemwissenschaftlerIn ist es aus meiner Sicht besonders wichtig auch über die Bilanzgrenzen des Systems hinauszublicken, das gilt auch für das Studium. Nutzt die Chance euch fachlich zu bilden aber vergesst dabei nicht auch die Studienzeit zu genießen.
Dr. Peter Landschützer
Studium: USW mit Fachschwerpunkt Physik
Dienstort: Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg
Stellenbezeichnung: Leitung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg

„Was sind Ihre besten Erinnerungen an das USW Studium?“
Ich kenne nach wie vor kein anderes Studium das einem eine so breit gefächerte Sichtweise auf ein System gibt wie das im USW Studium geschieht.
„Was war das Wichtigste, was Sie im Studium gelernt haben?
Selbstständigkeit und das erarbeiten Fächerübergreifender Themen mit Kollegen aus anderen USW Fachrichtungen (z.B. Geographie, BWL). Das hilft mir noch heute beim Abschluss von Projekten an denen Experten aus verschiedensten Bereichen beteiligt sind.
„Welchen Rat würden Sie der USW Community/den USW Studis gerne mitgeben?“
Think outside the box - Das USW Studium ist per design anders als andere Studienrichtungen. Nutzt die Stärken dieses interdisziplinären Ansatzes in eurer Denkweise.

Victoria Allmer, MSc
Studium: USW NM
Dienstort: Naturpark Pöllauer Tal
Stellenbezeichnung: Projektleitung der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) und Klimawandelanpassungs-Modellregion (KLAR) Naturpark Pöllauer Tal, (KEM- und KLAR-Managerin)
und
Dienstort: Klimabündnis Österreich GmbH, Regionalstelle Steiermark
Stellenbezeichnung: : Projektleitung & Öffentlichkeitsarbeit
„Was sind Ihre besten Erinnerungen an das USW Studium?“
Besonders positiv ist mir die Vielfältigkeit des Studiums in Erinnerung geblieben. Zudem natürlich auch die vielen Personen im Studienverlauf und die besonders gute Arbeitsatmosphäre am Institut für Systemwissenschaften. Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung.
„Was war das Wichtigste, was Sie im Studium gelernt haben?
Selbstständigkeit, Zeitmanagement und Aussagen wissenschaftlich zu hinterfragen. Sehr wertvolle Eigenschaften auch für die Arbeit, vor allem im Projektmanagement.
„Welchen Rat würden Sie der USW Community/den USW Studis gerne mitgeben?“
Mein Rat ist, bereits früh im Studium Kontakte zu knüpfen und Praxis zu sammeln. Wertvoll hier sind vor allem die angebotenen Interdisziplinären Praktika sowie Ferialpraktika. Außerdem bietet die Uni über Freie Wahlfächer den eigenen Horizont übers persönliche Studium hinaus zu erweitern an. Es geht nicht darum Punkte (ECTS) zu sammeln, sondern zu sich selbst zu finden und sich weiterzuentwickeln. Seid wissbegierig und nutzt das Angebot!