Häufig gestellte Fragen von Erstsemestrigen
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
Die STEOP soll einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums geben und besteht bei USW aus mehreren Fächern (siehe Curricula).
Vor dem erfolgreichen Abschließen der STEOP darf nur eine bestimmte Anzahl an ECTS von den Lehrveranstaltungen absolviert werden. Ist der maximale Umfang an ECTS erreicht, ist die Anmeldung zu weiteren Lehrveranstaltungen so lange nicht möglich, bis die STEOP erfolgreich abgeschlossen wurde.
Wie viele das sind, hängt von der Anzahl der ECTS in der STEOP sowie der Studienplanversion ab.
17W: Neben den STEOP-Fächern dürfen insgesamt nicht mehr als 22 ECTS absolviert werden. Davon sind auch die umweltorientierten sowie freien Wahlfächer betroffen.
Was passiert, wenn ich die STEOP nicht bestehe?
Wird ein STEOP-Fach nicht positiv absolviert (max. 4 Antritte für BW/Geo/VWL, max. 5 Antritte für NAWI-Tech) so wird man für das betroffene Studium für die Dauer eines Jahres gesperrt.
Beispiel: Fällt man bei der VO USW Computational Basics im Sommersemester 2021 zum 4. Mal durch, so ist man für das Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022 für das USW-Studium gesperrt. Ab dem Wintersemester 2022/23 darf man dann wieder zur VO USW Computational Basics antreten um die STEOP abzuschließen.
Welche LV-Typen sind anwesenheitspflichtig?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (VU, UE, PS, SE, LU,…) sind generell anwesenheitspflichtig, einzig Vorlesungen (VO) sind nicht prüfungsimmanent. Das heißt konkret, dass es für eine VO keine Anwesenheitspflicht gibt und auch keine Anmeldepflicht zur VO besteht – allerdings muss man sich für eine Prüfung zu einer VO separat anmelden. Pro Semester müssen drei VO-Prüfungstermine angeboten werden. VO-Prüfungen, die der STEOP zugeordnet sind, müssen nur 2x/Semester stattfinden.
Wie oft darf man fehlen?
Grundsätzlich darf man in Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter nur unter Angabe von triftigen Gründen fehlen. Wie oft man nun fehlen darf, um eine Lehrveranstaltung trotzdem noch zu bestehen, hängt von den einzelnen Lehrveranstaltungen ab, da Unterschiede in den Abhaltungsterminen vorhanden sind (Häufigkeit, Blockveranstaltungen, Semesterstunden, etc.).In einer der ersten Einheiten der Lehrveranstaltung muss der/die Lehrende die Prüfungsmodalitäten bekannt geben. Dazu zählt auch die Regelung der Anwesenheit. Es gibt hier keine Pauschalregelungen! Das Fehlen in der ersten Einheit ist generell zu vermeiden, weil man dadurch automatisch den Fixplatz verliert.
Wenn zum Zeitpunkt der maximal zulässigen Fehlstunden bereits eine Teilleistung (Mitarbeit, Tafelleistung, Kurztest, Zwischenklausur, Referat…) erbracht wurde, so ist eine prüfungsimmanente LV zwingend mit „nicht genügend“ zu beurteilen. Selbiges gilt, wenn man sich von einer prüfungsimmanenten LV wieder abmelden möchte.
Überschneidungen
Im Laufe des Studiums wird es zwangsläufig zu Überschneidungen kommen. Generell sollten STEOP-Fächer gegenüber prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen und prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen gegenüber Vorlesungen bevorzugt werden. Ebenso sollten Lehrveranstaltungen, welche als Voraussetzung für den Besuch anderer Fächer dienen, rechtzeitig absolviert werden, um mögliche Stehzeiten im weiteren Studienverlauf zu vermeiden.
Bei geringfügigen Überschneidungen sind Lehrende häufig recht kulant und akzeptieren kleine Abweichungen, sofern man sie darüber informiert.
Wie melde ich mich zu einer LV an?
Podcast: https://www.uni-graz.at/de/studieren/studierende/studienplanung/podcasts/
Musterstudienplan
Um Erstsemestrigen die Orientierung, speziell zu Studienbeginn zu erleichtern, gibt es den sogenannten Musterstudienplan (zu finden im Curriculum, Studienleitfaden bzw. in UGO unter „Mein Studium (Curriculum Support)“ und danach „Semesterplan“ wählen. Der Musterstudienplan ist als Richtschnur so gestaltet, dass Fächer anhand ihrer inhaltlichen und voraussetzenden Stellung im Studienplan absolviert werden, sodass das Studium in Mindeststudienzeit (6 Semester für Bachelor, 4 Semester für Master) abgeschlossen werden kann. Der Musterstudienplan ist so aufgebaut, dass man im Wintersemester mit dem Studium beginnt.
Achtung: Aus administrativen Gründen kann es auch beim Musterstudienplan zu terminlichen Überschneidungen von LVs kommen! Ebenso kann es passieren, dass LVs im Musterstudienplan zwar dem 1. Semester (Wintersemester) zugeordnet sind, aber erst im Sommersemester angeboten werden.
Gibt es Tutorien, die man unterstützend zu Lehrveranstaltungen besuchen kann? Muss ich Tutorien, die in meinem Terminkalender aufscheinen, besuchen?
Für die VU Integral- und Differentialrechnung für USW werden ausschließlich im Wintersemester Tutorien angeboten.
Seit WS17/18 können Tutorien im Rahmen der freien Wahlfächer mit 1 ECTS anerkannt werden, wenn die Studierenden mind. 80% Anwesenheit vorweisen können. Hierfür ist eine Anmeldung zum Tutorium (TU) in UGO erforderlich.
Für all jene, die auf den 1 ECTS verzichten, steht das Tutorium wie gewohnt ohne Anwesenheitskontrolle offen. Eine Anmeldung im UGO empfiehlt sich dennoch, damit die Abhaltungstermine im Terminkalender aufscheinen.
Bei Bedarf organisiert die Studienvertretung USW auch prüfungsvorbereitende Tutorien, sofern dies terminlich und personell möglich ist. Allerdings müssen Studierende aktiv den Wunsch nach einem Tutorium an die Studienvertretung herantragen, damit diese den Gesamtbedarf einschätzen kann. Genauso können bestehende Tutorien eingestellt werden, falls kein Bedarf mehr dafür vorhanden ist.
Was ist der Studienleitfaden und wo bekomme ich diesen?
Der Studienleitfaden ist eine kostenlose Broschüre, welche von der Studienvertretung USW verfasst wird. Der Leitfaden gibt einen kompakten Überblick über studienrelevante Bestimmungen wie das Curriculum, Voraussetzungsketten oder STEOP-Fächer. Zudem werden die ersten wichtigen Schritte an der Uni (Bibliotheksausweis, Tutorien,…) erklärt und man erfährt wo man Informationen über weitere Aktivitäten der USW-Community bekommt. Die Leitfäden können hier für alle Fachschwerpunkte eingesehen werden.
Gedruckte Ausgaben sind erhältlich an der ÖH vor dem URBI-Zimmer (Harrachgasse 21, Erdgeschoss), bei Erstsemestrigen- sowie Maturantenberatungen der ÖH und in der OV USW. Vor allem zu Studienbeginn als auch im Laufe des Studiums lohnt es sich immer wieder einen Blick hineinzuwerfen!
Kontakt
Klaudia Kramer
Institut für UmweltsystemwissenschaftenMerangasse 18/EG
8010 Graz
Di und Do Nachmittag oder via Skype (Voranmeldung erforderlich!)